Hoffmanns Erzählungen
Oper für Kinder nach Jacques Offenbach
Kieler Nachrichten Lübecker Stadtzeitung Zum Stück
Dem Dichter Hoffmann sind die Ideen ausgegangen und so flüchtet er ins Land der Träume, wo er sich in drei Frauen verliebt. Aber die schöne Olympia ist in Wirklichkeit ein Automat, die strahlende Giulietta will nur sein Spiegelbild entwenden und auch die liebliche Antonia hat ganz andere Träume als Hoffmann. Ohne seine treue Muse wäre Hoffmann den bösen Machenschaften des Doktor Mirakel hilflos ausgeliefert…
Bei der Taschenoper Lübeck ist fast alles wie bei der richtigen Oper. Nur die jungen Zuschauer dürfen bei uns mitsingen und manchmal sogar in die Handlung eingreifen…
Besetzung
Hoffmann
Henning Kothe / Julian Metzger
Olympia, Antonia, Giulietta
Zsuzsa Bereznai / Margit Dürr
Muse
Lidwina Wurth
Doktor Mirakel
Titus Witt / Martin Backhaus
Akkordeon
Dirk Rave / Martina Tegtmeyer
Geige
Maja Marvin / Olga Holdorff
Musikalische Leitung
Carl Augustin
Inszenierung
Marc von Reth
Ausstattung
Katia Diegmann
Premiere am 15. 12. 2007 im Studio, Theater Lübeck
Wiederaufnahme 2014/15
eingeladen zum Rheingau Musikfest 2015
Eine Koproduktion des Theaters Lübeck und der Taschenoper Lübeck
Presse
Wie macht man aus einer figurenprallen, bilderstarken Oper, die im Normalfall gut und gerne drei Stunden und länger dauert, eine gerade mal einstündige Veranstaltung, die mit vier Sängern und zwei Musikern auskommt und dabei nichts wirklich Essenzielles der Vorlage missen läßt? Die Taschenoper Lübeck hat die Antwort parat: mit Lust am Erzählen und viel, viel szenischer Fantasie.
Regisseur Marc von Reth konzentriert das Geschehen auf minimaler Fläche mit einer Fülle von Ideen, die in Katia Diegmanns Ausstattung ihren Ausgang nehmen. Wie sich ein Schrank zur Wohnung auffaltet, jedes Möbel sich öffnet und hinter drei Kulissenmetern Verwandlungen passieren, das grenzt ebenso ans Wundersame wie diese Oper.
Fotos
Alle Bilder, alle Stücke zum Stöbern finden sich auch im Kaleidoskop.
Rheingau-Musikpreis
Die Taschenoper Lübeck wurde mit dem Rheingau Musikpreis 2010 ausgezeichnet. Die Urkunde wurde im Anschluss an die Vorstellung des „Fliegenden Holländers“ überreicht. In der Begründung der Jury heißt es: „Das Rheingau Musik Festival zeichnet mit der Taschenoper Lübeck eine vorbildliche Initiative aus, die Kinder in sagenhafte und fantastische Opern entführt und dabei mit einfachen jedoch äußerst kreativen Mitteln arbeitet. Mit Sachkenntnis, großem persönlichen Engagement und Liebe zum Detail wird Oper für Kinder auf höchstem musikalischen Niveau in fantasievollen Kostümen und Bühnenrequisiten zum lebendigen und unvergesslichen Ereignis. Mit ihren Produktionen setzt die Taschenoper Lübeck Maßstäbe in der Vermittlung von Musik an die nachwachsende Generation, ohne den pädagogischen Zeigefinger zu heben.“